Die Balintgruppe fokussiert auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, Begegnungen aus ihrem Arbeitsalltag vorzustellen, die sie besonders beschäftigen. In der Gruppe werden dabei Phantasien, Gefühle und Körperwahrnehmungen ausgelöst, die die unbewussten Anteile der Interaktion fassbar machen. Mit diesem erweiterten Verständnis ergeben sich neue Ansätze im Umgang mit den Problemen der Patient:innen.
Neue Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten können gefunden werden und die emotionale Entlastung steigert die Zufriedenheit mit dem ärztlichen Beruf. Die Teilnahme an einer Balintgruppe fördert auch das Verständnis für bio-psycho-soziale Zusammenhänge.
Dr. med., FA für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Arzt f. Allgemeinmedizin, Oberarzt an der Privatklinik St. Radegund, davor viele Jahre an der Univ. Klinik f. Medizinische Psychologie und Psychotherapie tätig, Balintgruppenleiter, Lehrbeauftragter im ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Universität Graz.
In der Selbsterfahrungsgruppe werden über die Mitgestaltung einer noch offenen und unvertrauten sozialen Situation die eigenen Bestrebungen, Ängste und kompensatorischen Sicherungen in Szene gesetzt. Diese lebenstypische Teilhabe in der „Welt der Gruppe“ ermöglicht auch eine Bewusstmachung der Dynamik in der Gestaltung der Beziehungen in Partnerschaft, Familie, Freundeskreis und Beruf. Die Gruppe bietet außerdem ein Übungsfeld, um neue Wege in der Begegnung mit sich selbst und anderen zu gehen, sei es mit Neugier oder noch mit Ängsten.
Dabei kommen Methoden und Techniken der Integrativen Gestalttherapie zum Tragen. Die Integrative Gestalttherapie ist ein phänomenologisch-hermeneutisches Psychotherapieverfahren. Sie geht davon aus, dass der Mensch eine untrennbare Einheit körperlicher, seelischer und geistiger Aspekte darstellt und unauflöslich mit seiner ökologischen und sozialen Umwelt verbunden ist. Die Integrative Gestalttherapie arbeitet wahrnehmungsorientiert und erlebnisaktivierend und versucht über ganzheitliche Evidenzerfahrung Einsicht und Sinnerleben zu fördern.
Dr.in phil., A-1120 Wien, Arndtstraße 87, Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin in der der Fachsektion für Integrative Gestalttherapie (ÖAGG) in Kooperation mit der Donau-Universität Krems, u.a. für Traumafolgentherapie, Lehrtherapie und Lehrsupervision. www.psychotherapie-in-wien.at
Dr., Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe; Psychotherapeut (Verhaltenstherapie); Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM); Dozent an der KFU Graz und der European University of Cyprus: Verhaltenstherapie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sportpsychologie. Sportpsychologe im österreichischen Spitzensport. Journalist im ORF (TV und Radio) von 1980 bis 2000. Österreichischer Staatspreis für Wissenschaftspublizistik.
Dr., Klinischer und Gesundheitspsychologe, Lehrtherapeut und Lehrsupervisor für das Psychotherapeutische Fachspezifikum "Systemische Familientherapie" (ÖAS), Supervisor (ÖAS, BÖP), Coach, Mediator, Mitglied des International Board der European Brief Therapy Association - EBTA 2005-2016, Lehraufträge: Donau Universität Krems, NIK Bremen (D), ISZ Prag (CZ) und Kosice (SK), sowie in Italien und Schweiz.
Mag. Dr., Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeut (ÖAS), Klinischer- und Gesundheitspsychologe. Freie Praxis sowie langjährige Tätigkeit an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie (LKH Graz II, Standort Süd). Lehrtätigkeit an der Universität Graz.